Ethos & Methodik

Ethos & Methodik

Philosophie

Führungskräfte und hochrangige Fachkräfte haben mit einer Vielzahl von Situationen, Herausforderungen und Belastungen zu kämpfen. Die Angst, Müdigkeit oder Einsamkeit, die durch den Entscheidungsdruck entsteht, kann das Wohlergehen einer Person beeinträchtigen. Selbst die selbstbewusstesten Geschäftsleute sind in kritischen Zeiten ihrer Karriere von Unsicherheit oder Entscheidungslähmungen geplagt.

Daher konzentriert sich mein Coaching-Prozess zunächst darauf, Kunden dabei zu helfen, ihre eigenen Bedürfnisse und Wünsche zu verwirklichen. Die Werkzeuge und Techniken, die ich benutze, beinhalten aufmerksames Zuhören und aktives Fragen, was es den Klienten ermöglicht, seine Problemstellungen besser zu verstehen.

Mit seinen neuen Erkenntnissen und Perspektiven kann der Kunde seine eigene Lösung formulieren und einen Plan zur Umsetzung erstellen.

Die Gespräche, die in unseren Sitzungen stattfinden, sind immer vertraulich und basieren auf gegenseitigem Respekt, Sorgfalt und Offenheit. Selbst wenn diese tiefgreifenden Fragen turbulente Gefühle hervorrufen, können Sie immer darauf vertrauen, dass ich Sie bei der Entwicklung der für Sie richtigen Vorsätze
unterstützen werde.

Credentialed by

Die ontologische Coaching-Methode

Die Praxis des ontologischen Coachings wird zunehmend als „Goldstandard des Coachings“ angesehen und genießt heute einen weltweiten Ruf für seine Innovation und Wirksamkeit als Methodik. Es schafft einen umfassenden Rahmen um die Ungewissheit und den ständigen Wandel des täglichen Lebens mit Belastbarkeit, scharfem Bewusstsein und Klarheit des Geistes zu bewältigen.

Die Ontologie ist ein Fachbereich der Philosophie und befasst sich mit elementaren Fragen zur Natur des Seins, der Existenz und der Wirklichkeit.

Als Coaching-Methode bezieht sich dies auf die Untersuchung der vollständigen „Art des Seins“ anhand der wichtigsten Arten, wie Menschen die Welt erleben - des physischen Körpers, der Emotionen und der Sprache, die wir verwenden. Der Bereich Sprache und Kommunikation ist eine besonders wichtige Komponente der Methodik und wird als kritischer Faktor für die Generierung unserer Realitäten verstanden. Sowohl im persönlichen als auch im beruflichen Umfeld prägt unser Sprachgebrauch die Ergebnisse unserer Interaktionen und die Zukunft, die wir schaffen.

Als ontologischer Coach besteht meine Aufgabe nicht darin, das Verhalten anderer zu betreuen, eine Therapie anzubieten oder das Verhalten anderer zu steuern. Vielmehr helfe ich meinen Kunden zu untersuchen, wie sie sprechen und zuhören, was sie fühlen und denken und wie sich all diese nuancierten Erfahrungen äußerlich manifestieren. Durch das Beobachten dieser Art des Seins können Menschen zu neuen Erkenntnissen darüber gelangen, wie sie ihre eigenen Geschichten inszenieren und wie sie ihr noch nicht vollentfaltetes Potential erreichen können.

Da eine Person nicht ändern kann, was sie nicht weiß, ist eine tiefe Reflexion über diese Dinge ein kritischer Teil des Prozesses. Um dies im Rahmen des Coachings zu erreichen, ist natürlich ein Sprachaustausch erforderlich. Ein Kunde drückt zunächst Wörter aus, die seine aktuelle Realität beschreiben, und beginnt zu reflektieren, während sich das Gespräch entfaltet. Folgend kann er durch einen tieferen Austausch und fundierten Fragen eine schärfere Reflexion hervorrufen und für die neu entdeckten Werte, die anzustrebenden Ziele oder um einen neuen Kurs, passende Worte zu finden.

Das interessante am ontologischen Coaching ist, dass es ein tieferes Eintauchen in das innere Wesen im Vergleich zum herkömmlichen zielorientierten Coaching. Die Fähigkeit, tiefe Transformationen zu katalysieren und chronische Muster zu verändern, ist sowohl für Einzelpersonen als auch für Organisationen ein starkes Unterfangen. Sobald sie mit den Fähigkeiten der ontologischen Methodik ausgestattet sind, eröffnen sich Möglichkeiten, Perspektiven erweitern sich und Möglichkeiten für eine selbst gestaltete Zukunft ergeben sich auf natürliche Weise.

Credentialed by